SmarTestMEA
SmarTestMEA
Elektroden für PEMWE und PEMFC auf Basis von innovativen Support-Materialien und deren reproduzierbare Testung in einem neuartigen MEA-Testsystem / SmarTestMEA
Energiewende und Wasserstofftechnologie
Für die Energiewende ist es wichtig, dass wir mehr Energiespeicher haben, um den schwankenden Strom aus erneuerbaren Energien auszugleichen. Da wir in Deutschland kaum noch Möglichkeiten für große mechanische Speicher wie Pumpspeicherkraftwerke haben, brauchen wir andere Lösungen, wie z.B. Wasserstoffspeicher.
PEM-Wasserelektrolyseure
Eine vielversprechende Technologie sind PEM-Wasserelektrolyseure. Sie sind effizient, wandeln Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff um und können gut mit erneuerbaren Energien kombiniert werden. Ein Vorteil ist, dass sie Wasserstoff unter hohem Druck erzeugen können, was Kosten spart und den Wirkungsgrad erhöht.
Wasserstoff als Energieträger
Der erzeugte Wasserstoff kann als umweltfreundlicher Energieträger in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden:
- Industrie:Große Mengen grünen Wasserstoffs können in der Industrie verwendet werden, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
- Wärme:Wasserstoff kann zum Beheizen von Gebäuden genutzt werden.
- Mobilität:In Brennstoffzellenfahrzeugen kann Wasserstoff als Treibstoff dienen, insbesondere für Anwendungen, bei denen große Reichweiten oder Lasttransporte wichtig sind.
- Stromerzeugung:Brennstoffzellen können auch in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen eingesetzt werden, um dezentral Strom und Wärme zu erzeugen.
Kosten und Herausforderungen
Die Kosten für PEM-Technologien sind noch ein wichtiger Faktor. Es ist wichtig, die Leistung zu steigern und den Materialeinsatz zu reduzieren, um die Kosten zu senken und die Technologie wettbewerbsfähiger zu machen.
SmarTestMEA soll-daher innovative Materialien zur Weiterentwicklung und Kostenreduktion von PEMWE und PEMFC entwickeln sowie eine smarte Testlösung für elektrochemische Energiewandler bereitstellen.




